Fachsymposium Pädiatrie

08. November 2023, Landhaus Solothurn


Ist ein Kind krank, braucht es viel Aufmerksamkeit und Fürsorge. Die Eltern wollen alles richtig machen und wünschen sich bei der Behandlung von Krankheiten und Problemen oft eine natürliche Unterstützung und Therapie.

Die erste Anlaufstelle ist die Apotheke und die Drogerie. Als Kompetenzzentrum in Gesundheitsfragen sind Sie als Apotheker/-innen und Drogist/-innen drauf spezialisiert, Ihr Wissen, Ihre umfassende Expertise und langjährige Erfahrung bei wichtigen Fragen zu Gesundheit und Wohlbefinden einzusetzen.

Neugeborene und Kleinkinder stehen im Fokus dieser Weiterbildung. Freuen Sie sich auf erstklassige Referent/-innen zu praxisrelevanten Themen. Die Erkenntnisse der Fortbildung können direkt im Berufsalltag angewendet werden. Abgerundet von einem Rahmenprogramm mit einer Ausstellung können Sie als Teilnehmer/-in des Fachsymposiums die Gelegenheit nutzen, mit Vertretern der Unternehmen ins Gespräch zu kommen und sich über Dienstleistungen und Produkte beraten zu lassen.


Der Tagesanlass bietet auch reichlich Raum für den wissenschaftlichen und kollegialen Austausch und Networking der Berufsangehörigen untereinander, sei es in der Diskussion der Vorträge oder in persönlichen Gesprächen während der Pausen.

 

Veranstaltungsort: Landhaus Solothurn, Landhausquai 4, 4500 Solothurn

 

Anmelden

Detailprogramm

Hier finden Sie das Detailprogramm zum Downloaden.

Fieber, Schnupfen & Co. - Infektionskrankheiten bei Kindern integrativ verstehen und behandeln

09:15 – 10:15 Uhr

Dr. med. Bernhard Wingeier

Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Fähigkeitsausweis Anthroposophische Medizin VAOAS, Klinik Arlesheim

Vor allem bei kleinen Kindern sind Infekte mit Fieber, Husten, Schnupfen, Hals- und Ohrenschmerzen gerade im Winter beinahe an der Tagesordnung. Was steckt dahinter? Warum werden kleine Kinder oft krank? Was hilft? Warum braucht man vor Fieber eigentlich keine Angst zu haben, und was soll man bei Fieber berücksichtigen? Wie kann man die gesunden Kräfte des Kindes stärken? Welche Rolle spielt dabei der Wärmehaushalt des Kindes?
Diese spannenden Themen werden im Referat besprochen.

Begleitung der neugeborenen Familie in den ersten Lebenswochen

11:00 – 12:00 Uhr

Lisa Mees-Liechti

Hebamme
 
Eltern zu werden ist eine Herausforderung, auf die sich niemand richtig vorbereiten kann. Freude, Angst, Schlafmangel, Euphorie, Selbstzweifel und viele andere gewaltige Emotionen prägen diese Zeit bei den frischgebackenen Familien. Der Körper des Neugeborenen muss innert kürzester Zeit extrem vieles lernen und unter anderem mit der Umwelt, der Helligkeit, der Verdauung, der Atmung, der Trennung vom warmen Nest in der Gebärmutter zurechtkommen. Die Natur bietet uns wertvolle Möglichkeiten, das Vertrauen und die Energie der Eltern zu stärken und dem Baby bei Startschwierigkeiten zu helfen. Dieser Vortrag befasst sich mit dem Stillen, dem Verheilen allfälliger Geburtswunden, dem (fehlenden) Schlaf, der Kommunikation zwischen Eltern und Kind, einigen Vorurteilen und den wichtigsten Bedürfnissen eines neugeborenen Kindes und wie dies mit der Unterstützung der Natur geschehen darf – und wie alle diese Themen zusammenhängen und immer wieder einen Kreis bilden.

Aromatherapie für Kinder, deren Schlaf sie nicht einlullen lässt

13:30 – 14:30 Uhr

Christine Funke

Eidg. dipl. Apothekerin FPH Offizin, FPH Phytotherapie

Wenn Kinder nicht schlafen können, weil die Seele abends nicht zur Ruhe kommt, kann die spezifische Wahl von ätherischen Ölen helfen. In diesem Referat erfahren Sie, welche das Kind durch den Tag abzugrenzen helfen und welche das Einschlafen gelingen lassen. Dadurch ist das Kind abends nicht mehr überdreht aktiv und kann das Traumreich ohne Hindernisse finden. Es wird eine Auswahl der wichtigsten ätherischen Öle vorgestellt, deren Wirkung erläutert und sinnvolle Kombinationen thematisiert. Sie erfahren im Weiteren welche Qualität, Verdünnung, sowie Dosierung eine wirksame Zubereitung garantieren.

Schüssler-Salze für das Wehweh bei Kindern

15:15 – 16:15 Uhr

Ramon Zürcher

Drogist HF

Immer mehr Eltern suchen für ihre Kleinen alternative Behandlungsmethoden. Dabei ist ihnen wichtig, dass die Abwehrkräfte der kleinen Patienten nicht zusätzlich geschwächt werden. Kinder haben eine sehr gute Reaktionsfähigkeit, was sich folglich auch direkt auf die Selbstheilungsfähigkeit auswirkt. Gerade mit der Schüssler-Salz Therapie werden die Selbstheilungskräfte optimal unterstützt. Die Erfahrung zeigt, dass Kinder auf die biochemischen Mineralsalze nach Dr. Schüssler besonders gut ansprechen. Für die Behandlung von leichten Beschwerden bieten die Schüssler-Salze eine nebenwirkungsarme Möglichkeit, die viele typische Wehwehchen der Kinder wirkungsvoll "wegschüsslert" oder verhindert - ohne dabei das Immunsystem zu belasten.