Im Berufsalltag lauern eine Menge Stressauslöser. Die derzeitige Arbeitswelt erfordert schnelle Reaktionen und rasche Entscheidungen auf Gegebenheiten, die oftmals ausserhalb unserer bisherigen Wahrnehmung und Erfahrung liegen.
Achtsame Strukturen in der Therapeutenarbeit können jedoch helfen, den Arbeitsalltag erfolgreich zu gestalten. Achtsamkeit bedeutet, im Hier und Jetzt zu sein – und zwar nicht nur körperlich, sondern auch mental. Dafür brauchen wir eine offene, empathische Kommunikation. Wir brauchen ein feinsinniges Gespür sowie die Fähigkeit zu Präsenz und gegenseitiger Wahrnehmung. Allgemein verspricht Achtsamkeit mehr Zufriedenheit und Freude im Leben.
Sie lernen die physischen und psychischen Grundlagen der Achtsamkeit kennen und sind fähig, sich selbst zu organisieren sowie mit anderen Menschen zu kooperieren. Sie wissen, wie Sie Ihre Konzentrationsfähigkeit und Ihre innere Klarheit steigern können. Sie kennen Methoden, um körperlich und geistig rasch regenerieren zu können.
Inhalt
Ausbildnerin eidg. FA, Seminartrainerin,
Dipl. Bewegungs- und Sprachpädagogin BGB/SAL, Inhaberin der Kommunikationsfirma
www.plc-communications.ch